Freitag, 27. Juni 2025
Für viele Berlinerinnen und Berliner ist das alljährliche Saisonabschlusskonzert der Berliner Philharmoniker ein Fixpunkt im sommerlichen Kulturkalender und so ist auch schon die Anfahrt in der S-Bahn zur Waldbühne ein Gemeinschaftserlebnis. Menschen mit Sitzkissen und Picknickkörben bevölkern die Abteile und bald schon trappelt eine schier endlose Kolonne von Klassik-Begeisterten vom Pichelsberg gen Olympiastadion.

In diesem Jahr ist jedoch etwas neu: Wegen des traditionell hohen Andrangs gibt es das Konzert gleich zwei Mal, am Freitag und am Samstag. Trotzdem ist die Waldbühne heute am ersten Abend beinahe vollständig gefüllt. Das Wetter spielt mit, es sind zwar nur gut 20 Grad, aber der Regen vom Mittag hat sich verzogen. Man breitet die Decken aus und legt sich ein warmes Tuch um die Schultern.
Kurz vor Konzertbeginn um 20.15 Uhr kommen die Philharmoniker auf die Bühne und heißen ihr Publikum mit einer gemeinschaftlichen La-Ola-Welle willkommen. Jetzt ist allen warm.
Das südamerikanische Flair setzt sich fort im ersten Stück des Abends: Kauyumari von Gabriela Ortiz. Das schwungvolle Stück wirkt cineastisch, die Rhythmen klingen wie das Trappeln von Pferden, man fühlt sich in eine südamerikanische Steppe versetzt.
Musikalisch ist der Abend tänzerischen Stücken aus Amerika aus dem 20. Jahrhundert gewidmet mit Komponistinnen und Komponisten aus Mexiko, Venezuela und Puerto Rico. Pulsierende Rhythmen aus dem Süden treffen auf nordamerikanische Folkmusik.
Das nächste Stück Danzón No. 8 „Homenaje a Maurice“ von Arturo Márquez ist eine Hommage an den Boléro von Maurice Ravel und hat doch seine ganz eigene Stimmung. Zunächst spielt die Solo-Oboe eine melancholische Melodie, nach und nach kommen immer mehr Stimmen aus dem Orchester dazu und die Musik steigert sich rauschhaft.
Unter der Leitung von Gustavo Dudamel beweisen die Berliner Philharmoniker, dass sie ein Orchester von Weltrang sind und begeistern mit einem nuancierten und brillanten Klang.
Nun folgen Old American Songs, First Set (Bearbeitung für Solostimme und Orchester) von Aaron Copland. Als Solist gibt der Bassbariton Ryan Speedo Green seinen Einstand in der Waldbühne. Der zweifache Grammy-Preisträger hat sich an der MET (Metropolitan Opera) in den letzten Jahren einen Namen gemacht und wurde von der New York Times als „the real showstopper“ gepriesen. Mittlerweile erobert er auch die europäischen Opernbühnen. Der Sänger interpretiert die Folksongs mit einer wohlklingenden Bronzestimme, die er beweglich und spielerisch einzusetzen weiß. Ein Highlight ist das letzte Lied für Kinder, in dem er Tiergeräusche nachmacht – so lässt er eine Kuh muhen, eine Ente schnattern und ein Pferd wiehern. Mit Schalk und Charme wickelt er sein Publikum um den kleinen Finger, das mitlacht und begeistert Beifall spendet.
Zum Schwelgen schön ist das Stück Santa Cruz de Pacairigua von Evencio Castellanos.
Nach der Pause geht es schwungvoll weiter mit Alegría von Roberto Sierra und jazzig mit Three Black Kings: Martin Luther King von Duke Ellington.
Den fulminanten Abschluss bilden die Symphonischen Tänze aus West Side Story von Leonard Bernstein. Hier wird auch mit den Fingern geschnippt im kämpferischen Duell der rivalisierenden Banden, die sich musikalisch mit schrägen Tönen gegenseitig herausfordern. Zwischendurch klingt das liebliche Thema von „Somewhere (There’s a Place for Us)“ des heimlichen Liebespaares Maria und Toni an, die von einem gemeinsamen Ort der Liebe träumen, der jedoch eine Utopie bleibt.
Ganz real ist die Begeisterung des Publikums bei der traditionellen Zugabe „Berliner Luft“ (von Paul Lincke) – hierbei wird ausgelassen mitgeklatscht, gepfiffen und gesungen und ein Meer von Lichtern macht das große Rund der Waldbühne zu einem magischen Ort.
Nach diesem wunderbaren Konzert geht man mit einem Lächeln auf den Lippen heim und freut sich schon auf das Wiedersehen im nächsten Sommer.