Keine Hochzeit ohne Himbeertorte

Ich habe mich wieder von einem Märchen meiner Schwester Leonie aus Kindertagen (sie war ca. 12 Jahre alt, als sie es geschrieben hat) inspirieren lassen und eine Fortsetzung zu ihrer Geschichte “Der falsche Mond” geschrieben. Ich hoffe, ihr bekommt beim Lesen Appetit.

Leonie und ich 2006

Wer Prinzessin Leonore als Kind kannte, der weiß, dass sie den ganzen Hofstaat mit ihren Wünschen auf Trapp hielt. Ständig musste der König den Oberhofmarschall einberufen und ihm die Bestellungen seines Töchterchens diktieren. Die Gärtner pflückten die schönsten Blumen, die Jäger fingen die exotischsten Tiere, sogar den legendären Feuervogel, und der Hofbackmeister buk jeden Tag eine köstliche Himbeertorte. Bis zu dem Tag, als Prinzessin Leonore sich an der Himbeertorte überfressen hatte und krank wurde. Ihr erinnert euch sicher, wie sie sich den Mond vom Himmel herab wünschte und der Zauberer Ambra-Kandra ihr einen falschen Mond brachte.

Prinzessin Leonore erkannte die Täuschung und wurde auch ohne Mond gesund. Sie hatte gelernt, dass manche Wünsche unerfüllbar waren und dass sie es mit ihrer Geschenke-Sucht übertrieben hatte.

Aber auch die hellste Erleuchtung ist nicht gegen das Verblassen durch die Zeit gefeit, die Läuterung verhallt und alte Laster kehren zurück. Die Prinzessin wuchs heran und als sie 22 Jahre alt wurde, war ein neuer Wunsch in ihr heran gereift. Sie wollte heiraten. Aber es sollte ein Jüngling sein, der ihr jeden Herzenswunsch erfüllen konnte. Sie wollte die Heiratsanwärter auf die Probe stellen. Nur demjenigen mit dem besten Liebesbeweis würde sie ihr Herz und ihre Hand schenken. Da sie seit zwölf Jahren keine Himbeertorte mehr gegessen hatte, verspürte sie ein unbändiges Verlangen danach. Ihr die köstlichste Himbeertorte zu bringen sollte die Aufgabe für die Heiratskandidaten sein.

Also rief der König den Oberhofmarschall zu sich. Dieser war in den Jahren der Untätigkeit träge und unkonzentriert geworden, selbst wenn seine Frau ihn mit ihrer Einkaufsliste zum Markt schickte, verwechselte er regelmäßig Kartoffeln mit Karotten oder brachte Eier statt Milch mit.

“Mache im ganzen Königreich bekannt, dass Prinzessin Leonore heiraten will und denjenigen zum Mann nimmt, der ihr die köstlichste Himbeertorte bringt. Jeder Mann darf um sie werben, er muss nicht einmal ein Prinz sein.”

Diese Kunde verbreitete sich wie ein Lauffeuer im ganzen Land und alle unverheirateten Buben, Männer und sogar Greise wollten um die Prinzessin werben. Die meisten taten das nicht aus Zuneigung zur Prinzessin, denn sie kannten das Mädchen gar nicht, sondern weil sie gerne ein sorgenfreies Leben im Schloss führen wollten.

Innerhalb kürzester Zeit waren im ganzen Land alle Himbeeren aufgekauft. Auch die Milch für die Sahnecreme war nur noch unter Mühen zu bekommen.

Der Kaufmannssohn Magnus machte keine halben Sachen. Er kaufte sämtliche Himbeeren auf und ließ die überzähligen zu Saft zerquetschen, damit seine Konkurrenten keine Chance mehr haben sollten. Er engagierte den berühmtesten Konditor und ließ ihn eine mehrstöckige Himbeertorte von der Größe eines Ochsen herstellen. Die Torte gelang, sah herrlich aus und wurde auf einem Leiterwagen zum Königsschloss gebracht, der Kaufmann stolzierte in seinem Sonntagsanzug nebenher.

Es gab noch einen zweiten Kandidaten, der sich Prinzessin Leonore präsentierte. Es war der Student Stultus, der im 14. Semester Philosophie, Altgriechisch und Latein studierte und mit der realen Welt nicht sehr vertraut war. Torten backen konnte er nicht. Er hatte auch kein Geld, um einen Konditor zu bezahlen. Aber er hatte Vertrauen in Dinge, die man nicht begreifen kann und so wandte er sich an den Zauberer Ambra-Kandra. Dieser sollte eine große und schmackhafte Himbeertorte herbei zaubern – zum Lohn würde er ihm ein Lexikon aller Zaubersprüche schreiben. Wie ihr wisst, ist der Zauberer Ambra-Kandra kein echter Zauberer, sondern ein Trickkünstler.

Die Täuschung mit dem Mond für die Prinzessin war ihm vor zwölf Jahren misslungen. Aber an die Tortenzauberei machte er sich mit großem Eifer. Er baute ein siebenstöckiges Tortengestell aus Draht und Pappe von der Größe eines Elefanten. Er kleidete das Gestell in eine Schicht von Gips ein, die aus der Distanz wie Sahnecreme aussah. Für die Himbeeren blies er rote Luftballons auf. So stand der Student Stultur nun neben der gigantischen Himbeertorte des Zauberers im Innenhof des Schlosses und Prinzessin Leonore blickte vom Balkon herab.

Gleich neben ihm stand ein hübscher Bursche mit einer Gitarre über der Schulter. Die Prinzessin erkannte ihn als den Hofmusikanten Anton, der ihr mit seiner schönen Stimme schon so manches Lied vorgesungen hatte. Anton hielt ein Himbeertörtchen vor sich, das nicht viel größer als seine Handfläche war. Er hatte die Himbeeren im Wald gepflückt und die Milch für die Sahnecreme von der einzigen Kuh seiner Eltern geholt.

Im Hof hatten sich noch viele andere Heiratskandidaten versammelt. Der Oberhofmarschall inspizierte ihre prächtigen Torten. Aber aus Mangel an Himbeeren hatten sich die Männer mit Brombeeren und Erdbeeren beholfen und das war gegen die Regeln. Sie wurden alle weg geschickt.

So blieben nur noch der Kaufmannssohn Magnus, der Student Stultus und der Musikant Anton stehen. Zuerst deutete die Prinzessin auf die Riesentorte. Feierlich schritt der Oberhofmarschall mit einem Messer so groß wie eine Mistgabel auf das Zauberwerk zu. Als er ein Stück abschneiden wollte, glitt die Messerspitze von der harten Oberfläche ab und stach in eine der Riesenhimbeeren und es knallte laut, denn es war ja nur ein Luftballon, der nun zerplatzte. Die Zuschauer auf dem Balkon lachten und Zauberer Ambra-Kandra schlich auf Zehenspitzen davon. Der Student murmelte “ingratum trahit orbis terrarum” vor sich hin und schlurfte nach Hause.

Als nächstes nickte die Prinzessin in Richtung der stattlichen Torte des Kaufmannsohnes. Magnus grinste mit stolz geschwellter Brust und war sich seines Sieges sicher. Das lächerliche Törtchen des Musikanten hatte keine Chance. Der Oberhofmarschall schnitt ein Stück aus der prächtigen Himbeertorte und brachte der Prinzessin den Teller. Mit einem goldenen Gäbelchen kostet sie davon und nickte zufrieden.

Nun winkte sie dem Musikanten, er solle herauf kommen. Anton sprang die Stufen hoch zur Galerie und verbeugte sich unelegant vor der Prinzessin, dabei fiel ihm die Gitarre auf den Boden, aber das Törtchen konnte er vorm Absturz retten. Prinzessin Leonore kicherte.

Sie nahm das Törtchen mit den winzigen Waldhimbeeren aus seiner Hand entgegen und biss herzhaft hinein. Es schmeckte köstlich. Sie aß das ganze Törtchen in vier Bissen auf.

“Mein Appetit ist noch nicht gestillt”, sagte die Prinzessin. Der König runzelte seine Stirn und die Zuschauer auf der Galerie tuschelten miteinander. Sie waren sich nicht sicher, ob die Prinzessin den Törtchenbäcker lobte oder tadelte.

“Wenn du heute schon satt davon geworden wärst, würdest du dir nicht wünschen, dass ich morgen wiederkomme”, sagte Anton und lächelte sie an. Prinzessin Leonore lächelte zurück.

“Du sollst morgen wiederkommen”, sagte sie. Anton nickte glücklich.

“Hier ist eine ganze Torte für dich. An der kannst du dich satt essen”, rief Magnus aus dem Hof herauf. Sein Kopf war vor Wut so rot wie eine Himbeere.

“An deinem Überfluss verderbe ich mir den Magen”, sagte die Prinzessin und wedelte mit ihrem Spitzentaschentuch dem Oberhofmarschall zu, damit er den Kaufmannssohn vor die Tür setzen sollte. An diesem Tag schmauste die ganze Hofgesellschaft an der riesigen Torte und die Prinzessin lauschte dem Gesang von Anton.

Anton kam die Prinzessin am nächsten Tag wieder mit einem Törtchen besuchen und sie musizierten zusammen. Und so ging es Tag um Tag, Woche um Woche, bis zu ihrer Hochzeit.

Und wenn sie sich nicht an Himbeeren übergegessen haben, dann lieben sie sich noch heute.