Folge 4: Mauergarten – Pioniere vereinen Wilden Westen und Osten mit grünen Kraftkreisen

STANDORT UND BODENVERHÄLTNISSE

Wo früher der Todesstreifen zwischen Prenzlauer Berg und Wedding verlief, liegt heute der Mauerpark. Besonders am Sonntag zieht der Mauerpark viele Menschen an, die auf der Wiese und im Birkenhain grillen, im Flohmarkt-Gewühl nach einem Schnäppchen suchen, sich von den Musikanten und Schaustellern unterhalten lassen und am Karaoke-Fahrrad im Amphitheater selbst zum Mikro greifen.

Und eine Mauer für den gestalterischen Ausdruck gibt es auch, allerdings nicht die „echte“, sondern die Trennmauer zum angrenzenden Stadion – hier kommen die Sprayer täglich mit ihren Dosen und einer Tapezierrolle, um erst mal eine Fläche für ihr neues Werk einfarbig zu grundieren. Die Mauerschaukeln sind nicht nur bei Kindern beliebt, sondern auch ein umworbenes Fotomotiv.

Mich aber lockt heute eine andere Attraktion an: Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten Mauergarten hat über Facebook zum Beetbau-Workshop eingeladen.

PROBIEREN GEHT ÜBER PIKIEREN

Ich komme aus Richtung Voltastraße an der westlichen Seite in den Mauerpark. Ein Klangteppich von Menschengeschnatter und Musik dringt an mein Ohr und strenger Grill-Geruch in meine Nase. Wo soll hier bloß der Garten sein?

Zufällig streift mein Blick einen Bauzaun, am Horizont sehe ich Kräne und Rohbauten für eine neue Wohnsiedlung, aber dazwischen auf einer kahlen Fläche ragen ein paar Sonnenblumen in den Himmel.

Und stehen dort nicht auch Holzkästen auf dem Boden? Ich gehe näher. Tatsächlich, jetzt sehe ich in dem Areal zwischen den Bauzäunen eine kleine Kolonie von Menschen um ein Lagerfeuer, dort eine Konstruktion aus Holz, verkleidet mit gewellten Plexiglasscheiben – ja ein Gewächshaus, und sogar vereinzelt einige Hochbeete.

BLICKFANG

Ich umrunde den Bauzaun, stoße auf alte Eisenbahngleise und folge ihnen. Sie führen mich zu einer Öffnung, wo ein Zelt den Eingang markiert. Irgendwie komme ich mir hier vor wie im Wilden Westen. Oder im Wilden Osten?

Links in einer Ecke unter einem Baum sitzen einige Menschen mit buntem Geschirr um ein Lagerfeuer. Ich nähere mich der Gruppe und frage, ob ich hier richtig sei und ob hier heute Beete gebaut würden. Freundliches Nicken. Dann kommt ein Jüngling mit schwarzen Locken auf mich zu und bietet mir eine kleine Führung an.

Diego, so heißt der leidenschaftliche Gärtner, gehört zum festen Kern der Mauergartengemeinschaft. Warum hier alles so kahl aussieht, frage ich. Ihr Garten ist gerade im Wiederaufbau, erklärt er mir.

Schon 2 Mal mussten sie ihre Beete aus Europaletten von der Brachfläche, die an den Mauerpark angrenzt, auseinander nehmen und wieder zusammen setzen. Zuletzt wurde der Boden saniert (Schadstoffe von der früheren Eisenbahnstrecke der Berliner Nordbahn lagen dort), und dieser Bereich gehört nun zum Entwicklungsplan der Groth-Gruppe. Hier sollen Wohnkomplexe mit rund 600 Wohnungen entstehen. Dann sei es wohl aus mit der Abgeschiedenheit des Mauergartens.

Aber Diego ist voller Pionier-Optimismus. Sie sehen ihren 3. Neubeginn als Chance an. Jetzt ist ihr Garten offiziell anerkannt, sie bekommen auch Fördergelder von Grün Berlin, müssen dafür aber ihre Hochbeete nach gewissen Vorgaben bauen – statt Europaletten entstehen jetzt solide hölzerne Kästen. Stolz zeigt er mir die neuen Konstruktionen – sogar mit eingelassener Aufbewahrungskiste.

Das Herzstück ist das Gewächshaus, das aus 2 Räumen besteht. Im Multifunktionsraum steht ein Schreibtisch und Baupläne hängen darüber, auf den Regalen ringsum werden gerade kleine Pflänzchen angezogen und in einer Kiste strahlt die reiche Kürbisernte orangefarben um die Wette.

Diego erklärt mir ihren neuen Beet-Plan. Die Beete sollen sich in 5 Bereichen jeweils um einen Kraftkreis drehen. Es wird die Kreise “Kräuterspirale”, “Pflanzenkinder”, “Bienenrefugium”, “Schattenplatz” und “Kraftplatz” geben.

Im 2. Raum zeigt mir Diego die Tomatenstauden und ich staune nicht nur über die schönen Pflanzen, sondern auch über die tolle handwerkliche Konstruktion des Baus, zum Beispiel auch die Belüftung durch Kippfenster.

Diego lächelt erfreut und bescheiden – erst später verrät mir ein anderer Gärtner, dass Diego der Architekt und Baumeister des Gewächshauses ist. Diego ist seit 4 Jahren Berliner und hat scheinbar hier im Gemeinschaftsgarten seine Herzensheimat gefunden.

Ich schaue mich auf dem weiteren Gelände um. Bei den großen Sonnenblumen auf einem Hügel aus Mutterboden bauen gerade Mutter, Vater und 2 Kinder ein neues Beet, auch weitere Gärtner kommen zwischendurch mit Rat und Tat zur Hilfe.

Eine andere Gartenfreundin gießt Kräuter- und Gemüse-Stauden in den Beeten, die zwar ein wenig einsam, aber hoffnungsvoll auf der staubigen Fläche stehen.

Entlang des Zauns stehen überall blaue Regentonnen. Die Beeren brauchen noch ein wenig Sonne.

Zum Abschied spreche ich noch mit einem anderen engagierten Gärtner, der sich über meinen interessierten Besuch freut. Im Moment genießen sie ihre Abgeschiedenheit. Bald wird der Bauzaun fallen und ihr Garten wird Teil des Menschentreibens des Mauerparks werden.

Das Abenteuer der Gartenpioniere geht in eine weitere Runde.

Ich werde die Mauergärtner auf jeden Fall im Blick behalten und bin gespannt, wie sich ihr Garten in der nächsten Zeit entwickeln wird.

LITERARISCHE ERNTE

“Der Garten ist ein Lebenspfad,
der keinen Tod vor Augen hat.
Man pflegt und pflanzt und nährt den Boden
und manches muss man dann auch roden.
Der Garten, der durch Menschenhand
so manches Schöne verband –
befristet ist er, wie ein Menschenleben –
es sei denn, dass wir’s weitergeben.”

Gisela Koch

AM WEGESRAND

Nur wenige Schritte von der stillen Steppe des Mauergartens entfernt stoße ich auf die grüne Prärie des Mauerparks. Hier wimmelt es vor lautstarker Zivilisation.

Zwischen wilden Blumen sitzen hippe Berliner mit Bierflaschen und Hüten. Trommelmusik aus mehreren Richtungen, ein Kind schaukelt vor der Graffiti-Mauer, eine Frau singt schräg ins Karaoke-Mikro. Pralles Großstadtleben im Grünen. Hier ein audio-visualler Eindruck.

Wie anders hat es sich eben noch in der still wachsenden Gärtner-Kommune angefühlt – ich komme mir vor, als sei ich in eine andere Zeit und Welt katapultiert worden.

Folge 3: Allmende Kontor – Formenfreiheit auf dem Flugfeld – Krummes Gemüse und Pflanzen aus dem Schuh

STANDORT UND BODENVERHÄLTNISSE

Ich spaziere über die Asphaltbahn des Tempelhofer Feldes mit freiem Blick in alle Richtungen, bunte Drachen flattern am Himmel vor dramatischen Wattewolken und ein Schwarm Lerchen kreist in dunkler Formation über den Wiesen.

Am heutigen Sonntag herrscht reges Treiben – Flaneure, Fahrradfahrer, Jogger, Drachendompteure und Wiesenspieler – alle tummeln sie sich in der Sonne und verlieren sich dabei in der Weite des Feldes.

PROBIEREN GEHT ÜBER PIKIEREN

Heute zieht es mich zum „Allmende Kontor“ – nicht nur die grüne Gartengemeinschaft, sondern auch eine kulinarische Aktion lockt mich an.

Schon von weitem kann ich die pflanzenumrankten Holzkonstruktionen und Fahnen entdecken, die wie kleine Boote zusammen einen lebendigen Hafen bilden. Es gibt keine Zäune, die wabenartigen Beete bilden wie von selbst gewachsen alle Formen und Launen der menschlichen Natur ab und sind nach außen hin offen.

Im Eingangbereich muss ich über ein Schuhregal schmunzeln – hier sprießt rebellisches Grünzeug aus alten Tretern und sogar aus einem Radio.

Wie der Name „Allmende“ (= Gemeindegut) schon sagt, gehört der Garten der Gemeinschaft, er wurde 2011 von 20 engagierten Gärtnern gegründet und ist seitdem zu einem Verein mit über 500 Mitgärtnerinnen gewachsen.

Die interkulturelle und ökologische Ausrichtung des Gartens lerne ich heute sofort kennen.

Auf dem Dorfplatz stehen Sebastiano, Alessandro und Catja an der Theke und bereiten aus „hässlichen“ Lebensmittel liebevoll Leckereien zu. Es ist eine Aktion gegen Lebensmittelverschwendung – Obst und Gemüse, das nicht dem „Schönheitsideal“ entspricht, ist (oft) unverkäuflich und wird tonnenweise weggeworfen.

Allesandro brutzelt mir einen Kräuterknödel aus geretteten Bio-Zutaten (extra ohne Nüsse für mich) auf einer Herdplatte, die ihren Strom vom Windrad gegenüber bezieht. Ich frage ihn nach seinem Beet und er erzählt mir ein bisschen auf Deutsch und auf Englisch zu seinen Pflanzen und rät mir, was ich zu dieser Jahreszeit noch auf meinem Balkon anbauen könnte (Kohl, Kräuter).

Catja richtet dazu in einer Holzbarke einen Salat aus Gurken, wilden Kräutern und Brombeeren an.

Meine Schwester Leonie ist heute übrigens auch wieder mit dabei (ihr kennt sie schon aus dem Spree-Park). Auf dem Dorfplatz unter dem Zeltdach spielt ein junge Mann mit Gitarre zum Essen auf.

BLICKFANG

Nach der genüsslichen Stärkung erkunde ich den Garten. Kleine Wege führen im Zickzack durch die ulkigen Gärten. Jedes Beet ist individuell gestaltet.

Hier werde ich zum Blütennaschen ermutigt – lecker.

Dort dient eine Badewanne als Pflanzenkübel.

Warum nicht einen Einkaufswagen als Beetbegrenzung benutzen?

Überall sind selbst gezimmerte Sitzgelegenheiten, in den grünen Nischen sitzen die Gärtner und Gäste im entspannten Gespräch – einige verschiedene Sprachen dringen an mein Ohr.

Dort pflegt eine Frau fleißig ihr Beet und tauscht sich mit ihrer Nachbarin über ihre Ernte aus.

Anderswo basteln zwei Männer an der Erweiterung ihres Beets – ich frage sie, wie man hier Gärtner wird, sie erzählen, dass die Beete jedes Jahr neu zugeteilt werden, sie selbst haben ein Spielzeuggeschäft und kümmern sich gemeinschaftlich um ihr Beet.

Übrigens kommen auch Kinder hier auf ihre Kosten: Mitten im Grün steht ein hölzernes Flugzeug und ein Verschlag wie ein Kaufmannsladen verspricht „Flugtickets“. Die Kleinen sind eindeutig in Reiselaune.

LITERARISCHE ERNTE

Was sagt eigentlich Goethe dazu?

Wie ihr vielleicht wisst, war auch Goethe ein großer Gartenreisender, Botaniker und Gärtner.

Die Pflanze gleicht den eigensinnigen Menschen,
von denen man alles erhalten kann,
wenn man sie nach ihrer Art behandelt.
Ein ruhiger Blick
eine stille Konsequenz,
in jeder Jahreszeit,
in jeder Stunde
das ganz Gehörige tun,
wird vielleicht von niemand mehr
als vom Gärtner erwartet.

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

AM WEGESRAND

Auf dem Tempelhofer Feld war gerade „Wiesenmahd“ und die Heuballen versetzen mich sofort zurück in meine Jugendtage auf dem Lande. Ganz klar, dass ich auf einen Heuballen springen muss.

Eilmeldung – Sonnenblumen-Rondell von Wahlplakat annektiert

Karlshorst, 8. August 2017, 22:07 Uhr

Mit der Gießkanne in der Hand nähere ich mich im Dunkeln meinen Zöglingen und erstarre: Ein überdimensionales Wahlplakat ragt mitten aus dem Rondell. Dann eile ich näher und bin erleichtert – die tapferen Sonnenblumen stehen noch unversehrt beieinander und wiegen nervös ihre langen Hälse.

Heute morgen schaue ich mir die Szenerie bei Tageslicht an – nein, es war kein Nachtspuk.

Mein kleines Banner mit dem Bekenntnis zur Sonnenblumenliebe wirkt durch das riesenhafte Plakat erdrückt.

Ich sollte dort ein weiteres Schild aufstellen:

Wahlrecht für Sonnenblumen!

Sie hatten offenbar keine Wahl, ob sie ihr Rondell mit dem Politiker teilen wollen. Jetzt müssen sie aber das Beste aus ihrer Koexistenz machen…

Der ungebetene Mitbewohner lächelt scheinbar wohlwollend auf sie herab – stellt sie aber ziemlich in den Schatten.

Er thront hier erst seit wenigen Stunden – zur Mittagszeit bin ich dort vorbei spaziert und da herrschte noch unschuldiger Sonnenschein – und am selben Abend schon hat jemand dem Anzugträger „Volksverräter” auf die Stirn geschrieben.

Ich hoffe sehr, dass der Wahlkampf nicht zwischen meinen Sonnenblumen ausgetragen wird. Immerhin steht dort kein AfD-Plakat – das hätte die entmündigten Blumen bestimmt in den Untergrund oder ins Exil getrieben.

Ich muss den Plakataufstellern zugute halten, dass sie die mächtige Konstruktion so im Boden verankert haben, dass die Sonnenblumen davor ihr kleines Reservat behalten haben und auch nicht während der baulichen Maßnahme nieder getrampelt wurden. Rücksichtnahme oder Zufall.

Aber was passiert, wenn die Pflanzen dem Herrn über den Kopf wachsen? Werden sie dann um den selbigen kürzer gemacht?

Hier noch ein kleiner Rückblick:

Erst am Montag nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub war ich erleichtert, meine Schützlinge frisch und stolz hochgeschossen wieder zu finden.

Allerdings musste ich schmerzliche Verluste beklagen. Ein Blumenfeind hat 2 Blumen rabiat umgeknickt, für sie kam jede Intensivmaßnahme zu spät. Ein drittes Opfer lag auch am Boden, aber weil der Stiel unverletzt war, konnte ich die Angeschlagene wieder hoch päppeln.

Widerstandsfähige Grüße aus dem Sonnenblumen-Reservat Karlshorst.