Staatsoper Unter den Linden, 1. Januar 2023
Kein Stück der Musikgeschichte ist so sehr aufgeladen mit Mythos und Tradition wie die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Kein Wunder also, dass Daniel Barenboim dieses Stück für das Konzert zum Jahreswechsel ausgewählt hat – es ist Begrüßung und vielleicht auch Abschied zugleich. Man hat den Eindruck, als schließe sich ein Kreis.
So gab der Generalmusikdirektor vor 30 Jahren, als er 1992 die musikalischen Geschicke der Staatsoper Unter den Linden in die Hand nahm, mit genau dieser Sinfonie seinen Einstand. Seither hat Maestro Barenboim dieses Stück mehr als 50 Mal mit der Staatskapelle zum Erklingen gebracht, unter anderem bei besonderen Anlässen.
So beschwor die musikalische Ode an die Freude im Jahr 2009 in einem Open-Air-Konzert vor dem Brandenburger Tor (u.a. mit Jonas Kaufmann und René Pape) mit seiner Botschaft von Humanität und Versöhnung aller Menschen den Geist der deutschen Demokratie zur Feier des 60. Geburtstag der BRD .
Auch bei der Premiere des publikumswirksamen Formats „Staatsoper für alle“ auf dem Bebelplatz im Jahr 2008 und erneut im Jahr 2017 zur Feier des Wiedereinzugs des Spielbetriebs in das grundsanierte Haus Unter den Linden begeisterte diese universelle Sinfonie die Zuhörenden.
Doch die Verbindung von Beethovens 9. Sinfonie mit Berlin reicht noch viel weiter zurück. Nach seiner Uraufführung am 7. Mai 1824 im Wiener Kärntnertortheater unter der Leitung von Beethoven persönlich erklang seine revolutionäre Sinfonie zwei Jahre später, am 27. November 1826 in der preußischen Hauptstadt im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt. Das außergewöhnliche Werk mit seiner expressiven Fülle und dem Chorfinale sorgte beim damaligen Publikum für Erstaunen und auch für eine gewisse Irritation.
Wer übrigens die Originalpartitur dieses Ausnahmewerks bestaunen möchte, findet diese heute in der Berliner Staatsbibliothek verwahrt vor, da Beethoven diese Komposition seinerzeit König Friedrich Wilhelm III. von Preußen gewidmet hat.
Heutzutage gehört die 9. Sinfonie zu den meistgespielten und auch einem breiten Publikum bestens bekannten Musikstücken, vor allem natürlich der IV. Satz mit dem monumentalen Chor und den vier Solistenstimmen in der Vertonung von Friedrich Schillers (1759-1805) Ode „An die Freude“.
Um diese weltumspannende Hymne an die Menschlichkeit, Liebe und Hoffnung zu erleben, sind auch an diesem Sonntagnachmittag tausende von Menschen in die Staatsoper geströmt, das Haus ist ausverkauft.
Pünktlich um 16 Uhr nehmen die Orchestermusiker ihre Plätze auf dem Podium ein und stimmen sich ein. Dann wird es still und alle warten auf ihren Dirigenten. Doch der kommt nicht. Es vergehen einige Minuten des gespannten Stillsitzens, allmählich wispert es unruhig im Publikum. Nach etwa fünf Minuten erhebt sich Intendant Matthias Schulz von seinem Sitzplatz im ersten Rang, wo er eigentlich als Hausherr dem Konzert lauschen möchte, und eilt hinaus. Das Raunen nimmt zu. Was ist mit Daniel Barenboim?
Die allgemeine Sorge ist verständlich, denn der Generalmusikdirektor musste in den letzten Monaten einige Konzerte wegen seiner „schweren neurologischen Erkrankung“ absagen. Im November 2022 beging der argentinisch-israelische Pianist und Dirigent seinen 80. Geburtstag – ohne die geplanten Galakonzerte zu seinen Ehren selbst leiten zu können. Umso erstaunlicher ist es, dass er für die beiden Konzerte zum Jahreswechsel wieder vor das Dirigentenpult treten will.
Matthias Schulz kommt auf die Bühne, begrüßt das besorgte Publikum und bittet um ein wenig Geduld: „Daniel Barenboim ist im Haus. Es dauert noch 2 bis 3 Minuten.“
Tatsächlich betritt der Maestro kurz darauf unter herzlichem Applaus die Bühne und aberhunderte von Augenpaaren verfolgen, wie er vorsichtig mit kleinen Schritten zum Podest tippelt und unter offensichtlicher Mühe auf seinen Stuhl klettert. Daniel Barenboim ist von seiner Krankheit gezeichnet, legt dabei jedoch große Würde und Entschlossenheit an den Tag, seinem Orchester an diesem Nachmittag wieder die magischen Klänge der legendären Sinfonie zu entlocken.
Sobald der Dirigent seinen Platz eingenommen hat, scheint die körperliche Unsicherheit von ihm zu weichen und mit Taktstock und sparsamer Gestik leitet er die Staatskapelle routiniert durch die ersten Sätze der Sinfonie. Das Orchester zeigt einen harmonischen Klang und legt sich für seinen geschwächten Maestro besonders ins Zeug.
Schließlich kommt der Moment, auf den alle gewartet haben: Der Chor und die Solisten auf der hinteren Bühne erheben sich und René Papes voller Bass tönt durch den Saal in seinem Solo:
„O Freunde, nicht diese Töne!
Sondern lasst uns angenehmere
anstimmen, und freudenvollere!”
Der altgediente Kammersänger singt und verkörpert diesen Hoffnungsträger auf ideale Weise und man möchte ihn am liebsten sogleich zum Anführer einer Friedensbewegung machen. Der Chor stimmt ein und der „Freude schöner Götterfunke“ springt auf das Publikum über.
Die Stimmen von Sopran Camilla Nylund und Mezzosopran Marina Prudenskaya vereinen sich harmonisch. Tenor Saimir Pirgu schleudert seine Solopassage
„Laufet, Brüder, euer Bahn,
Freudig, wie ein Held zum Siegen!“
ein wenig abgehackt hervor, hier wäre mehr Legato wünschenswert gewesen.
Der Staatsopernchor (geleitet von Martin Wright) bietet ein wundervoll sphärisches Klangerlebnis.
„Seid umschlungen, Millionen!
Diesen Kuss der ganzen Welt“
verströmt das Gefühl universeller Verbundenheit und Nächstenliebe.
Nachdem der letzte Ton verhallt ist, brandet Jubel im Auditorium auf und das ergriffene Publikum feiert das musikalische Erlebnis und vor allem Daniel Barenboim mit stehenden Ovationen.
Der Generalmusikdirektor nimmt diese Bekundung von jahrelang gewachsener Zuneigung mit einem sanften Lächeln entgegen. Ein Hauch von Wehmut und Abschied liegt in der Luft.