Folge 3: Allmende Kontor – Formenfreiheit auf dem Flugfeld – Krummes Gemüse und Pflanzen aus dem Schuh

STANDORT UND BODENVERHÄLTNISSE

Ich spaziere über die Asphaltbahn des Tempelhofer Feldes mit freiem Blick in alle Richtungen, bunte Drachen flattern am Himmel vor dramatischen Wattewolken und ein Schwarm Lerchen kreist in dunkler Formation über den Wiesen.

Am heutigen Sonntag herrscht reges Treiben – Flaneure, Fahrradfahrer, Jogger, Drachendompteure und Wiesenspieler – alle tummeln sie sich in der Sonne und verlieren sich dabei in der Weite des Feldes.

PROBIEREN GEHT ÜBER PIKIEREN

Heute zieht es mich zum „Allmende Kontor“ – nicht nur die grüne Gartengemeinschaft, sondern auch eine kulinarische Aktion lockt mich an.

Schon von weitem kann ich die pflanzenumrankten Holzkonstruktionen und Fahnen entdecken, die wie kleine Boote zusammen einen lebendigen Hafen bilden. Es gibt keine Zäune, die wabenartigen Beete bilden wie von selbst gewachsen alle Formen und Launen der menschlichen Natur ab und sind nach außen hin offen.

Im Eingangbereich muss ich über ein Schuhregal schmunzeln – hier sprießt rebellisches Grünzeug aus alten Tretern und sogar aus einem Radio.

Wie der Name „Allmende“ (= Gemeindegut) schon sagt, gehört der Garten der Gemeinschaft, er wurde 2011 von 20 engagierten Gärtnern gegründet und ist seitdem zu einem Verein mit über 500 Mitgärtnerinnen gewachsen.

Die interkulturelle und ökologische Ausrichtung des Gartens lerne ich heute sofort kennen.

Auf dem Dorfplatz stehen Sebastiano, Alessandro und Catja an der Theke und bereiten aus „hässlichen“ Lebensmittel liebevoll Leckereien zu. Es ist eine Aktion gegen Lebensmittelverschwendung – Obst und Gemüse, das nicht dem „Schönheitsideal“ entspricht, ist (oft) unverkäuflich und wird tonnenweise weggeworfen.

Allesandro brutzelt mir einen Kräuterknödel aus geretteten Bio-Zutaten (extra ohne Nüsse für mich) auf einer Herdplatte, die ihren Strom vom Windrad gegenüber bezieht. Ich frage ihn nach seinem Beet und er erzählt mir ein bisschen auf Deutsch und auf Englisch zu seinen Pflanzen und rät mir, was ich zu dieser Jahreszeit noch auf meinem Balkon anbauen könnte (Kohl, Kräuter).

Catja richtet dazu in einer Holzbarke einen Salat aus Gurken, wilden Kräutern und Brombeeren an.

Meine Schwester Leonie ist heute übrigens auch wieder mit dabei (ihr kennt sie schon aus dem Spree-Park). Auf dem Dorfplatz unter dem Zeltdach spielt ein junge Mann mit Gitarre zum Essen auf.

BLICKFANG

Nach der genüsslichen Stärkung erkunde ich den Garten. Kleine Wege führen im Zickzack durch die ulkigen Gärten. Jedes Beet ist individuell gestaltet.

Hier werde ich zum Blütennaschen ermutigt – lecker.

Dort dient eine Badewanne als Pflanzenkübel.

Warum nicht einen Einkaufswagen als Beetbegrenzung benutzen?

Überall sind selbst gezimmerte Sitzgelegenheiten, in den grünen Nischen sitzen die Gärtner und Gäste im entspannten Gespräch – einige verschiedene Sprachen dringen an mein Ohr.

Dort pflegt eine Frau fleißig ihr Beet und tauscht sich mit ihrer Nachbarin über ihre Ernte aus.

Anderswo basteln zwei Männer an der Erweiterung ihres Beets – ich frage sie, wie man hier Gärtner wird, sie erzählen, dass die Beete jedes Jahr neu zugeteilt werden, sie selbst haben ein Spielzeuggeschäft und kümmern sich gemeinschaftlich um ihr Beet.

Übrigens kommen auch Kinder hier auf ihre Kosten: Mitten im Grün steht ein hölzernes Flugzeug und ein Verschlag wie ein Kaufmannsladen verspricht „Flugtickets“. Die Kleinen sind eindeutig in Reiselaune.

LITERARISCHE ERNTE

Was sagt eigentlich Goethe dazu?

Wie ihr vielleicht wisst, war auch Goethe ein großer Gartenreisender, Botaniker und Gärtner.

Die Pflanze gleicht den eigensinnigen Menschen,
von denen man alles erhalten kann,
wenn man sie nach ihrer Art behandelt.
Ein ruhiger Blick
eine stille Konsequenz,
in jeder Jahreszeit,
in jeder Stunde
das ganz Gehörige tun,
wird vielleicht von niemand mehr
als vom Gärtner erwartet.

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

AM WEGESRAND

Auf dem Tempelhofer Feld war gerade „Wiesenmahd“ und die Heuballen versetzen mich sofort zurück in meine Jugendtage auf dem Lande. Ganz klar, dass ich auf einen Heuballen springen muss.

Print Friendly, PDF & Email

10 Antworten auf „Folge 3: Allmende Kontor – Formenfreiheit auf dem Flugfeld – Krummes Gemüse und Pflanzen aus dem Schuh“

  1. Liebe Ulrike,
    Deine Tour hat mich wieder begeistert. Das sind wunderbare Fotos, die die Stimmung, die Du beschreibst gut rüberbringen. Gurke, Bormbeere und Wildkräuter klingen erst mal gewöhnungsbedürftig. Aber man sollte immer mal wieder die ausgetretenen Küchenwege verlassen und durchs Dickicht stromern. Die Pflanzen in den Schuhen finde ich super.Vielleicht solltest Du Deine Sonnenblumen in dicke Wanderschuhe packen, damit sie besser geschützt sind.
    In Frankfurt gibt es glaube ich auch so eine Idee eines Gemeinschaftsgartens. Man findet es hier: http://frankfurter-garten.de/
    Liebe Grüße
    Anne

    1. Vielen Dank liebe Anne! Ja, das nächste Mal pflanze ich meine Sonnenblumen in Siebenmeilenstiefel – dann können sie der Sonne hinterhergehen, wenn ein unvorhergesehener Schatten auf sie fällt. 🙂
      Die Garten-Aktivitäten in Frankfurt sind mir sehr sympathisch.

  2. Liebe Ulrike,
    da hast du dir heute meinen erklärten Lieblingsort in Berlin ausgesucht. Ich kenne diese Gärten auf dem Tempelhofer Feld und mag sie sehr.
    Was für geniale und überraschend kulinarische Ideen, aus den Lebensmitteln etwas zu essen zaubern, was angeblich nicht der Norm entspricht, was aus der Form geraten ist. Was für eine Haltung, eine, die ich sehr bewundere. Ebenso, wie das Projekt, das sich gegen alle Unkenrufe hält und uns zeigt, was ganz einfach alles möglich ist.
    Ich war heute mit dir und deiner Schwester mit in den Gärten und habe mich an dem erfreut, was Natur erschaffen kann, wenn wir uns die Zeit nehmen und sie sein lassen …
    Inspirierte Grüße,
    Mia

  3. Liebe Ulrike
    Da ist man kurz mal nicht auf dem Feld und schon ist gemäht und Du ‘plankst’ auf einem Heuballen. Jetzt werde ich mich hoffentlich auch mal näher rantrauen, an den Gemeinschaftsgarten. Ich wusste nicht, dass die dort auch kochen.
    Inzwischen schicke ich Dich in den Prinzessinnengarten und bin gespannt, was Du aus diesem Paradieschen zu berichten hast 🙂
    Herzlich, Urs

    1. Vielen Dank lieber Urs! Ja, der Prinzessinnengarten steht weit oben auf meiner Liste. Und in Neukölln habe ich auch schon was im Blick… 🙂

  4. Liebe Ulrike,
    du hast auf deinem Ausflug wieder tolle Entdeckungen gemacht, an denen ich als Leserin fasziniert teilhaben konnte – merci. 🙂 Besonders gut gefällt mir, dass die “aus der Form gefallenen” Lebensmittel hier lecker verarbeitet und genossen werden (das Wegschmeißen der Nichtnormierten ist wirklich eine schlimme Verschwendung). Die Menschen, die du und Leonie getroffen habt, machen alle einen sehr netten Eindruck und verbreiten Lebensfreude beim Gärtnern, Kochen, Musikspielen und Plaudern.
    Sehr originell finde ich die Pflanzen, die aus Schuhen und aus dem alten Radio wachsen.
    Beim Springen auf den Heuballen hätte ich auch gerne mitgemacht!
    Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Gärtnern deiner Guerilla-Sonnenblumen und (künftigen) Balkonpflanzen. 🙂
    LG Dorit

    1. Vielen Dank liebe Dorit! Wenn du das nächste Mal bei mir zu Besuch bist, können wir gerne einen Ausflug zum Allmende-Kontor machen. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert