STANDORT UND BODENVERHÄLTNISSE
Ich bin für eine Woche in London und halte meine Augen offen für die bekannten und versteckten grünen Oasen. Schließlich ist England in der ganzen Welt berühmt für seine Gärten und London gilt als Keimzelle der Guerilla Gardening-Bewegung.
Come with me…
PROBIEREN GEHT ÜBER PIKIEREN
Die privaten Nachbarschaftsgärten
Ich habe am Nachmittag in meinem Hotel im Royal Borough of Kensington & Chelsea eingecheckt. Jetzt flaniere ich im Sonnenschein durch die gepflegten Straßen und bewundere die fürstlichen Fassaden. Es ist eine Gegend der Reichen, aber weil sich kaum einer mehr die Grundstückspreise und Mieten leisten kann, ist hier fast jedes Haus ein Hotel. Die Hotelzimmer haben erschwingliche Preise, mit winzigen Kämmerlein, in denen ein Kleiderhaken schon eine Luxusausstattung ist.
Jedes Haus hat ein Souterrain, die tiefliegenden Vorgärten sind mal liebevoll gestaltet, mal minimalistisch genutzt und ganz selten mal auch ein wenig vernachlässigt.
Das Gartenleben spielt sich in den „Garden Squares“ ab, die von allen vier Seiten von Reihenhäusern eingerahmt werden.
„Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Gestalt des Gartenplatzes vollendet. Das beste Beispiel ist der Bedford Square, der im Jahre 1783 fertig gestellt wurde. Man erkannte damals, dass der private aber zugleich gemeinschaftliche Garten nicht nur die Lebenswelt der Bürger verbesserte, sondern auch die Wirtschaft und die Gesellschaft der Stadt förderte.
Im 19. Jahrhundert wurde der Gartenplatz zu einem charakteristischen Element bei der Erbauung neuer Wohnbezirke. Zur selben Zeit entwickelte sich das Reihenhaus zum wichtigsten Beitrag Großbritanniens zur europäischen Stadtplanung.”
Auf meinem Spaziergang komme ich an einigen dieser Gärten vorbei, aber ich muss mich damit begnügen, durch den Zaun zu lugen. Hier schaue ich in den Nevern Square Garden.
Denn die Gärten sind exklusiv nur den Anwohnern vorbehalten. Schilder machen auf allerlei Regeln aufmerksam und es gibt bürokratische Anforderungen dafür, einen Schlüssel für den Garten zu bekommen.
Die Glücklichen, die sich im Innern tummeln, fühlen sich aber offensichtlich wohl in ihrem privaten Paradies – dem Gemeinschaftsgarten.
Dem Reiz des Verbotenen und des Geheimnisvollen eines solchen Gartens sind seinerzeit schon Julia Roberts und Hugh Grant in „Notting Hill“ erlegen – schaut es euch an – seufz!
Leider bin ich bei Tageslicht hier und weit und breit ist kein augenplinkernder Buchhändler in Sicht.
BLICKFANG
Kew Gardens
Am meinem zweiten Tag führt mich mein Weg in den Königlichen Botanischen Garten (Kew Gardens) im Südwesten von London. Nachdem ich 30 Minuten in der prallen Sonne in der Ticketschlange gebrutzelt habe – ich wusste gar nicht, dass es in England überhaupt einen richtigen Sommer gibt, aber heute ist der Himmel blau und es sind fast 30 Grad Celsius – zieht es mich zuerst in das viktorianische Gewächshaus, das imposant an einem künstlichen See liegt.
Im „Palm House“ (errichtet von 1841-1849) schlägt mir feucht-warme Luft entgegen und ich bewundere allerlei Palmen und Bananen – die früher übrigens auch “Paradiesfeigen” genannt wurden.
Dann steige ich die gusseiserne Wendeltreppe für den Rundweg unter dem Dach hinauf – und jetzt verstehe ich, warum vor dem Besuch gewarnt wird, wenn man Herz-Kreislauf-Schwierigkeiten hat – mit jeder Stufe nimmt die Wärme zu, bis sie sich oben zu nebliger Hitze staut – eine intensive Erfahrung.
Als ich später wieder in den Sonnenschein trete, sauge ich dankbar den kühlen Luftzug ein.
Der Botanische Garten ist weitläufig und bietet mehr, als ich an einem Tag erkunden kann. Hier möchte ich euch meine Key-Kew-Moments vorstellen.
Bei einem Rundweg in den Baumwipfeln („Treetop Walkway“) rauscht das Blattwerk der altehrwürdigen Bäume um mich herum und wird übertönt von trappelnden Füßen der Schulkindern in Uniform und anderen Besuchern – es erinnert mich daran, dass der Mensch sich zu oft als Herrscher über die Natur aufschwingt.
Im außergewöhnlichen Kunstwerk „The Hive“ hat ein Mensch versucht, die Natur zu imitieren: Ein begehbares Gerüst aus Glas und Aluminium mit Sound- und Lichtinstallation rekonstruiert die geheimnisvollen Flugwege der Bienen, man soll sich wie in einem Bienenstock fühlen.
Beim Herangehen sieht die Konstruktion wie eine Simulation eines Tornados aus, der sein Zentrum verloren hat.
Ich stehe in der Mitte und sehe durch Glas den Boden mit dunklen Menschenschatten unter mir und den Himmel über mir.
Die Metallstäbe vermitteln ein rätselhaftes Chaos. Die Welt der Bienen scheint mir unergründlich und wunderbar.
Richtig naturverbunden wird mir am See zumute – hier sitze ich auf einer Bank im Schatten und beobachte die Entenfamilien mit ihrem putzigen Nachwuchs.
Im Kew Palace fühle ich mich in die Zeit von Jane Austen zurück versetzt – an der Tür steht eine zierliche Frau im historischen Kostüm und in den Innenräumen erklärt mir ein junger „Footman“, wie bequem seine Garderobe mit den langen Rockschößen und weiß bestrumpften Waden sei.
Hier lebten King George III (der sich sehr für Landwirtschaft interessierte und von manchen Zeitgenossen als „Farmer“ verlacht wurde) mit seiner Ehefrau Charlotte bis 1818 und ihren 15 (!) Kindern.
Faszinierend ist der Kräutergarten des Palasts. Hier lerne ich, dass Kräuter nicht nur zur Herstellung heilender Elixiere verwendet wurden, sondern auch in Zeiten der Pest und anderer Seuchen in die Kleidung eingenäht wurden, weil die Menschen meinten, manche Kräutergerüche hielten die Krankheiten fern.
In abendlicher Stimmung zurück beim Palm House entdecke ich am Ufer mein neues Lieblingsgewächs:
Die Mammutblatt-Pflanze (Gunnera manicata). Ich komme mir wie Däumelinchen in Andersens Märchen vor, die aus einer Blüte geboren wird und später auf einem Seerosenblatt auf Reisen geht – allerdings fühlen sich die Mammutblätter ziemlich stachelig für eine Behausung an.
Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika (Chile). Dort werden die kräftigen Blätter übrigens als Regenschirme verwendet. Kein Wunder, dass die Engländer sie auf ihre Insel importiert haben.
LITERARISCHE ERNTE
Was sagt eigentlich Jane Austen dazu?
Gärten spielen in den Romanen von Jane Austen eine wichtige Rolle. So macht während eines Spaziergangs im Grünen Mr. Darcy in „Pride and Prejudice“ Elisabeth seinen 2. Heiratsantrag, den sie nun endlich annimmt.
Aber ein Garten ist auch praktisch, wenn man seinen nervtötenden Ehemann aus dem Haus haben will. So vertraut Charlotte, die kürzlich den Pfarrer Mr. Collins geheiratet hat, ihrer Freundin Elisabeth an:
“I encourage him to be in his garden as often as possible. Then he has to walk to Rosings nearly every day. … I admit I encourage him in that also.”
AM WEGESRAND
Gartenliebe
Zum Ausklang hier noch ein Garten, mit einem Manifest für die Liebe (und gegen den Kapitalismus). Ich habe ihn beim Spazierengehen in einer Straßen in Kensington (bei Earls Court) entdeckt.
To be continued…
Liebe Ulrike,
The Hive fasziniert mich gerade am meisten, auch wenn deine günen wunderschönen und lebendig bunt inspirierenden Rundgänge durch die Gärten mit literarischen und filmischen Anekdoten wieder einmal sehr gut und spannend erzählt sind … Bin da ganz bei dir und deinen grünen Rudgängen …
Das hier auf dem Fernsehturm in Berlin zu lesen, hat seinen besonderen Reiz, weil das Gefühl der Weite und Größe bei soviel *Kleinheit* London gefühlt noch näher bringt,
Danke dir dafür,
viele Grüße,
Sabine
Vielen Dank liebe Sabine. Von der Kugel des Fernsehturms konntest du sicher Big Ben zuwinken. Big Ben hat sich ein wenig in ein gewisses Rathaus verguckt und ist an einer interkontinantalen Brieffreundschaft interessiert. Dem Nebenbuhler auf dem Dom schickt er ein paar Tauben.
Liebe Ulrike,
das ist wirklich ein stimmungsvoller Rundgang durch die Londoner Gartenwelt. Die Szene im Film “Notting Hill”, wenn Hugh & Julia nachts in den geheimen Garten einklettern, hat mir schon immer gefallen. Bei unseren gemeinsamen Spaziergängen durch die Gegend um Earl’s Court und Chelsea haben wir ja tatsächlich viele solcher Grünoasen für Anwohner gesehen (nur mit Schlüssel zugänglich). Ebenso interessant ist die liebevolle bis originelle Deko der Vorgärten und Sousterrain-Höfe.
Die Kew Gardens bieten in der Tat spektakuläre Naturerlebnisse! Schade, dass wir von den chilenischen Regenschirmblättern keine mitnehmen konnten. 🙂 Der Bienenstock The Hive macht neugierig, mehr über Bienen und ihre wundersame Kommunikation und ihr Gemeinschaftsleben zu erfahren.
Über Mr. Collins (die beste komödiantische Figur in “Pride and Prejudice”!) kann ich mich immer wieder amüsieren! Wie praktisch, dass die Ehefrau einen Garten hat, wohin sie die Nervensäge schicken kann. 🙂
Ich bin gespannt auf Folge 2 zu London.
LG Dorit
Vielen Dank liebe Dorit. 🙂 🙂 🙂
Liebe Ulrike,
und es gab kein einzig kleines Loch im Zaun, durch das Du mit einer Rolle rückwärts oder so hättest auch ohne Schlüssel in die privaten Gärten gelangen können? Danke für die kleine Reise durch Londons Gartenwelten. Es wurde mir ein wenig wehmütig. 1979 habe ich mit einem Stipendium des DAAD einen Sommerkurs an der London School of Economics besucht. Es war eine wunderbare Zeit damals, lang lang ist es her, unglaubliche 38 Jahre!!!!! Aber die Gebäude verändern sich nicht. Was machen eigentliche Deine Sonnenblumen auf der Verkehrsinsel?
Liebe Grüße
Anne
Vielen Dank liebe Anne. Ich wundere mich selbst über meine Zaun-Zurückhaltung, aber die Engländer kommen mir very regelbewusst vor und nachher wäre ich noch in den Tower geworfen worden… Sommerkurs 1979 klingt gut! Hast du noch Fotos davon?
Meine Sonnenblumensprösslinge auf dem Balkon sind während meiner London-Abwesenheit ganz ungestüm gewachsen, ich habe sie vor ein paar Tagen in das Rondell umgesiedelt (ihre älteren Geschwister sind leider immer noch eher kümmerlich im Wuchs), danach haben sie erstmal schlapp gemacht, nach viel Zuspruch (Liebe, Wasser und Dünger) richten sie sich langsam wieder auf (eine paar gelbe Blätter sind zu beklagen). Ich halte alles fotografisch fest und in ein paar Wochen gibt es ein Update auf dem Blog – oder ein “in Memoriam” (falls sie meine Urlaubsabwesenheit im August nicht verkraften)…
Liebe Ulrike
Keine posed so schön neben einem Riesenblatt und postet so elegant über Gärten. Ich danke Dir für den Ausflug, den ich heute besonders genieße, weil ich zahnbedingt nicht an die Sonne darf. Dein Blog bringt das Grün ins Haus 🙂
Herzlich, Urs
PS: Über Jane Austen steht las ich heute das im Feuilleton der FAZ
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/200-todestag-von-jane-austen-england-steht-im-banne-der-autorin-15106521.html
Vielen Dank lieber Urs. Der Artikel ist sehr interessant und zeigt mal wieder, wie sehr die Rezeption eines schriftstellerischen Werks an die Person des Autors geknüpft ist – oder warum geht es so umfänglich darum, wie ihr Gesicht nun ausgesehen haben mag? Ich liebe ihre Bücher jedenfalls schon seit meiner Jugend. 🙂
Liebe Ulrike,
ein toller Ausflug in die Londener Gärten. Fast beneide ich dich ja ein bisschen, aber ich erlebe ja auch gerade ein tolles Abenteuer. 🙂
Dankeschön, dass Du mich mit auf diese Reise genommen hast, denn dank der vielen Bilder und des kleinen Filmchens und natürlich auch dank deiner lebendigen Erzählweise ist es ja wirklich fast so, als wäre man dabei.
Liebe Grüße
mo…
Vielen Dank liebe Mo! 🙂