STANDORT UND BODENVERHÄLTNISSE
An diesem spätsommerlichen Sonntag flaniere ich unter säuselnden Bäumen den geschwungenen Weg an der blau glitzernden Havel entlang Richtung Schloss Babelsberg – die gleiche Idee hatten heute auch hunderte andere Ausflügler.
Fast schüchtern lugt schließlich hell strahlend das neugotische Schloss zwischen Baum und Strauch hervor – aber damit endet die Bescheidenheit auch. Heute will ich mich auf die Spuren von demjenigen begeben, der den Schlosspark maßgeblich gestaltet hat.
Darf ich vorstellen: Hermann Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) – ich werde ich entgegen der Etikette fortan einfach Fürst Pückler nennen.
Heute ist der letzte Tag der Sonderveranstaltung im Schloss von Wilhelm I. und Augusta (Deutsches Kaiserpaar und Königspaar von Preußen). Nur heute noch öffnen sich exklusiv die Tore ins unsanierte Innenreich für geladene Gäste – zwar habe ich keinen Adelstitel, konnte mir aber durch einen monetären Beitrag dieses Privileg schon am Vorabend dank besonderer Verbindungen sichern (über Gräfin DSL – sie geht in direkter Linie auf Tele Comptesse zurück).
PROBIEREN GEHT ÜBER PIKIEREN
Um das Schloss hat sich ein ganzer Hofstaat von Parkbewunderern eingefunden, die nun in der Sonne sitzen und standesgemäß Bratwürste und Fürst-Pückler-Eis zu sich nehmen.
Meine Audienz im Schloss ist laut Einladung auf 16:10 Uhr festgelegt. Bis dahin habe ich noch genügend Zeit, die „Plaisure Grounds“ zu bewundern.
BLICKFANG
Direkt vor dem Fenster von Königin Augustas Salon entfaltet sich das Landschaftsgemälde, das Fürst Pückler ihr zu Gefallen entworfen hat. Das opulente Schmuckstück ist die güldene Blumenfontäne auf der Terrasse. Gold wohin ich schaue, sogar zur Begrenzung der Beete.
Den Park auf dem trockenen Sandhügel hatte bereits Peter Joseph Lenné (Generaldirektor der preußischen Gärten) angelegt, sein Wegesystem ist heute noch erhalten, aber wegen Trockenheit gingen die Bäume ebenso wie die Laune der Auftraggeber ein.
Dann schlug 1842 die Stunde für den charmanten Lebemann und chronisch verschuldeten Fürsten Pückler, sich mit seinem Gartenhobby in den Dunst- und Gunstbereich des preußischen Hofs zu begeben.
Fürst Pückler war auf seinen vielen Reisen auch einige Zeit in England und Schottland unterwegs gewesen und hielt seine Eindrücke im Lehrbuch „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“ (1834) fest. Dem englischen Gartenvorbild nacheifernd machte sich Fürst Pückler in Babelsberg ans Werk.
Auf meinem Rundgang durch den Babelsberger Schlosspark begleitet mich das Lebenselixier der Anlage – nämlich das Wasser.
Nicht nur optisch sorgen künstliche Wasserläufe und ein alpin anmutender Wasserfall für lebendige Atmosphäre, sondern auch ganz pragmatisch war die Bewässerung des Parks von existenzieller Bedeutung.
Mithilfe eines Dampfmaschinenhauses wurde das Wasser aus der Havel in einem Rohrleitungssystem in alle Winkel der Grünanlage geleitet.
Ein wichtiges Gestaltungsmittel für den Park waren die Bäume, die in kunstvoller Formation zu Blickachsen gepflanzt wurden und gotischen Arkaden gleichen sollten.
Aber Fürst Pückler war kein Mann von Geduld und er schwelgte in Dramatik – und als er in England zum ersten Mal eine „tree machine“ sah, wusste er, dass er selbst auch einmal Bäume versetzen würde – wobei er die Erfindung der Baumpflanzmaschine natürlich für sich beanspruchte. Und so geschah es im Park Babelsberg.
Anstatt Jungbäume zu pflanzen, grub Pückler einfach riesige Bäume aus der (weiten) Umgebung aus, lud sie auf den Verpflanzungskarren und ließ sie nach Babelsberg schleppen. Hier wurden die Baumriesen dann zusammen mit Tierkadavern (als Dünger) wieder im Boden versenkt. Wie zum Beispiel die Pyramideneichen, die heute noch im Park stehen (fragt mich aber nicht, welche das sind).
Je näher man wieder dem Schloss kommt, desto lieblicher und exotischer werden die Pflanzen und Blumen.
Mein Lieblingsort ist dieses Fest der Farben.
Nun ist es soweit – meine Audienz bricht an. Auch im Innern des Schlosses kann ich die Schönheit des Gartens genießen – und die Fenster rahmen die Landschaft wirklich wie ein Gemälde ein. Wer schaut da schon auf den bröckelnden Putz an der Decke.
Das Herzstück ist der kathedralenartige Raum mit dem gedeckten Tisch – Macht und Pracht werden in Speisen zelebriert (zu gerne würde ich einmal kosten, aber dafür reicht mein Titel nicht aus).
An höfischer Tafel steht der Nachtisch schon zu Beginn als Augenschmaus auf dem Tisch – nur das Sorbet wird nachgeliefert – nämlich von dutzenden von Dienern über einen 300 Meter langen Tunnel aus dem Küchentrakt. Dort befindet sich auch der Eiskeller. Im Winter wurden Eisschollen aus gefrorenen Gewässern gesägt und dort eingelagert. Dank dieses Reservoirs konnte die Hofküche fast ganzjährig Eisleckereien zubereiten.
Ja, und nun sind wir endlich bei der Eiscreme angekommen. Wer von uns kennt nicht das Fürst-Pückler-Eis? Schokolade, Vanille und Erdbeere in sahniger Schichtung.
Wen wundert es noch, dass Fürst Pückler gar nicht der Erfinder dieser Eiskreation war. Fremde Federn stehen ihm auch gut.
Es war der Königlich-Preußische Hofkoch Louis Ferdinand Jungius, der Pückler 1839 in seinem Kochbuch ein dreischichtiges Sahneeis widmete. Hierfür verleihe ich kraft meiner blassblütigen Blog-Würden dem Erfinder Jungius das zuckrige Verdienstkreuz. Hipp hipp hurra!
Fürst Pückler ist ja schon für seine Gartenbaudienste ausreichend von Wilhelm I. und Augusta dekoriert worden.
LITERARISCHE ERNTE
„Alles beinah schafft Geld und Macht, aber kein Crösus und kein Alexander vermögen die tausendjährige Eiche in ihrer Majestät wieder herzustellen, wenn sie einmal gefällt ist… dennoch aber weiche das Einzelne, wo es Not ist, auch hier dem Ganzen.“
Hermann Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau
„Wenn der Park eine zusammengezogene idealisierte Natur ist, so ist der Garten eine ausgedehntere Wohnung.“
Hermann Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau
AM WEGESRAND
Zurück in meinem bürgerlichen Domizil lasse ich meinen Blick über meine Felder schweifen. Meine Radieschen brauchen noch ein wenig Sonne. Vor Kurzem habe ich eine Knolle zur Probe geerntet – klein aber fein!
Fürst Pückler hat mir geraten, größere Exemplare im Nachbarhof Edeka (abstammend von Kaisers) zu erwerben und in meine Erde einzupflanzen. Gibt es eigentlich schon Fürst-Pückler-Riesen-Radieschen?
Interessanter, toll geschriebener Artikel! Das mit den Tierkadavern fand ich etwas gruselig. Sehr schöne Fotos!
Vielen Dank liebe Caro. 🙂
Erstaunlich informativ und spannend erzählt. All diese Farben und Perspektiven sind wunderbar fotografiert.
Da muss man selbst an einem schönen Tag hin, um zu sehen, ob das nicht alles ein Märchen ist. Das Neugotische hat mich überrascht. Als Stil konnte es sich anscheinend nicht durchsetzen, so ist das Schloss fast ein Unikat, so kommt es mir vor. Und diese seltsame ästhetische Genusssucht des Kaiserpaares, ganz unpreußisch. Wären sie mal besser bei diesem vergoldenden Geschmack geblieben, statt U-Boote, Panzer und Krupp-Kanonen zu erfinden.
Ganz lieben Dank. 🙂 Ja, lieber Gold als Eisen!
Sehr gut und lustig geschrieben! Der Garten sieht wirklich schön aus 🙂
Vielen Dank. 🙂
Liebe Ulrike,
bei dieser Beschreibung kamen nur “Cinquains” in Frage, nichts sonst …:-)
Eis
Fürst Pückler
er war`s nicht
Probieren geht über pikieren
Dreistöckig
Bäume
chronisch verschuldet
ausgebuddelt und hingefahren
aus dem Tritt gebracht
Lebemann
Fest
der Farben
der Sinne und
Kompositionen berühmt bis heute
Babelsberg
Liebe Grüße,
Mia
Vielen Dank liebe Mia. 🙂 Bravo! Als Dichterin wärst du im Salon von Kaiserin und Königin Augusta natürlich ein Lieblingsgast gewesen. Nur Fürst Pückler hatte eher auf eine Ode zu seinen Ehren spekuliert… Jetzt habe ich auch richtig Lust auf Lyrik bekommen. Werde mich heute mal daran versuchen.
Sehr verehrte Ihro Gnaden Ulrike von und zu Arabella,
ich erlaube mir untertänigst völlig hin- und hergerissen zu sein von diesen wundervollen Fotos und dem überaus gelungenen Text. Euer Hochwohlgeboren können versichert sein, dass mir dieser Beitrag bisher am meisten konvenierte. Fürst von Pückler wäre ich beinah vor ein paar Jahren in Muskau begegnet. Sein Park dort litt allerdings damals gerade unter den Folgen des Oder -(oder war es die Elbe??)Hochwassers. Seine Durchlaucht hatte sich deshalb betrübt in einer der dort aufgeschütteten Pyramiden zurückgezogen.
Wenn ich mir das so ansehe mit dem Eiskeller, dann muss ich feststellen, dass es das Hauspersonal heute doch ungleich einfacher hat. Nun verspüre ich ein übermächtiges Verlangen nach etwas Eis und grüße Sie deshalb mit aller Verbindlichkeit ergebenst
Ihre Anna-Maria von Bloggershausen auf Herbstein.
Seid meines Dankes versichert, teure Anna-Maria von Bloggershausen auf Herbstein! 🙂 Pücklers Park in Muskau würde mich auch interessieren – die Pyramiden sind bestimmt grandios. Ich hoffe, dein Eis hat fürstlich geschmeckt.
Also ich muss sagen, dass mir Fürst Pückler nicht allzu viel Ehrfurcht einflößt, da ich gerade selbst die Erhebung meiner erlauchten Person in den Adelsstand erwarte – und das mit Recht! Ich habe mich nämlich in den letzten Jahren als “Pflanzenflüsterin” profiliert: So gelang es mir, jede einzelne vernachlässigte und verkümmerte Büropflanze, die meiner Obhut übergeben wurde, wieder zu neuem blühenden Leben zu erwecken! Dabei verwende ich stets eine (streng geheime!) Belebungsrezeptur, die gemixt wird aus Zurücksschneiden, Standortveränderung, Wassergießen, Düngen und mystischer Zusprache auf Blumisch. Es behaupten sicherlich andere, diese Kunst vor mir schon ausgeübt zu haben, aber sicherlich keiner mit solcher Heilkunstfertigkeit wie ich!
Gräfin in spe Dorit
Vielen Dank liebe Dorit. Ja, eine echte Naturliebhaberin braucht keine Orden. Deine Schützlinge senden ihrer Blumenflüsterin gute grüne Schwingungen. Meine winzigen Radieschen könnten deinen Zuspruch gut gebrauchen. 🙂